Indianerinnen und Indianer Nordamerikas

Leonard Peltier, 1944 in North Dakota geboren, Mitglied des American Indian Movement, verbüsst zwei lebenslange Haftstrafen wegen der Ermordung zweier FBI-Agenten im Pine Ridge Reservat in South Dakota im Juni 1975. Photo: Jeffry Scott. 🌍 CBC Canada
Leonard Peltier
Am 26. Juni 1975 eröffnen zwei FBI-Beamte auf der Pine Ridge Reservation im US-Bundesstaat Süd-Dakota das Feuer auf die Bewohnerinnen und Besucher der Jumping Bull Ranch. Ursprünglich hatten Sie einen 19jährigen Lakota gesucht, der ein Paar Cowboystiefel gestohlen haben sollte. Am Ende des Tages waren beide FBI-Agenten - Ronald Williams und Jack R. Coler - tot. Der Lakota Joe Killsright Stuntz, ein AIM-Aktivist, verlor durch einen Kopfschuss sein Leben. Vier weitere AIM-Aktivisten, unter ihnen Leonard Peltier, waren auf der Flucht. Es kam zu Verhaftungen, Gerichtsverhandlungen und drei Freisprüchen mangels Beweisen.

1976 wurde Leonard Peltier unter fragwürdigen Umständen von Kanada, wohin er geflohen war, an die U.S.A. ausgeliefert. Grund der Auslieferung war die Zeugenaussage einer Indianerin, die gesehen haben wollte, wie Leonard Peltier die FBI-Agenten erschoss. Die Aussage wurde später widerrufen. Es stellte sich heraus, dass das FBI die Indianerin unter Androhung von Gewalt gegen sie und ihre Familie zu dieser Aussage gezwungen hatte. Die Kugeln, mit denen Williams und Coler getroffen wurden, passten nicht zum sichergestellten und als Beweismittel vorgelegten Gewehr. Der gesamte Gerichtsprozess war auf Lügen, zweifelhaften Beweisen und fadenscheinigen Indizien aufgebaut. Leonard Peltier wurde des Doppelmordes schuldig gesprochen und zu zwei Mal lebenslänglich verurteilt. Das FBI gab später zu, nicht zu wissen, wer die beiden Agenten erschossen hatte. Aber schliesslich musste ja irgendwer dafür büssen.

Zahlreiche Berufungsverhandlungen scheiterten bis hinauf zur letzten Instanz. Das Urteil kann nur noch durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika aufgehoben werden. Seither haben mehr als 20 Millionen Menschen Petitionen für Leonard Peltiers Freilassung unterzeichnet, unter ihnen auch zahlreiche Prominente wie Nelson Mandela, Bischof Desmond Tutu, Marlon Brando oder Robert Redford. amnesty international und andere Menschenrechtsorganisationen, das Europäische Parlament, Politiker aus aller Welt fordern bislang vergeblich die Freilassung. Im Jahr 2021 ist Leonard Peltier bereits über 40 Jahre inhaftiert.
Martin Ludwig Hofmann, Jahrgang 1972, Autor des Buches über Leonard Peltier, studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftlehre an der Universität Freiburg. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. Zu Forschungszwecken hielt er sich u. a. bei den Lakota-Indianern in den U.S.A. auf.
Mehr zu Leonard Peltier: 🌍 Free Leonard Peltier 🌍 welt-der-indianer.de 🌍 Wikipedia
Das Buch: Indian War. Der Fall des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier. Martin Ludwig Hofmann Atlantik-Verlag. 2005, Paperback. Angaben zum Buch: 🌍 Indian War