Kernkraft
Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?
Ein Kernkraft- oder Atomkraftwerk ist eine Anlage, in der Atomkerne gespalten werden, um die dabei freigesetzte Energie zur Stromgewinnung zu nutzen.
In den Brennstäben des Reaktors werden Urankerne gespalten, wobei Wärme freigesetzt wird. Die Brennstäbe werden von Kühlwasser umflossen, das diese Wärme aufnimmt. So entsteht Wasserdampf.
Dieser wird durch eine riesige Turbine geleitet, die anfängt zu rotieren und mit dieser Drehbewegung einen Generator antreibt. Der Generator erzeugt dann den Strom.
Der Wasserdampf wird von der Turbine weiter in einen Wärmetauscher geleitet, wo er dann seine Wärme an ein zweiten Wasserkreislauf abgibt. Danach wird das Wasser wieder in den Dampfkessel zurückgeleitet.
Die abgegebene Wärme im zweiten Wasserkreislauf wird durch ein Rohr in einen riesigen Kühlturm geleitet, wo es dann abkühlt und wieder in den Kreislauf eingespeist wird.

Kreislauf der Atomenergiegewinnung
Links:
🌍 Atomausstieg: countdown 2021
🌍 Wikipedia: Kernenergie
🌍 Energiequellen: de.academic.ru
🌍 Geschichte und Reaktortypen: www.kernkraftwerke.net
🌍 Technik: www.kernenergie-wissen.de