HOME  ☆ KERNKRAFT  ☆ WESTERN  ☆ IMPERIALISMUS  ☆ INDIANER  ☆ MEER  ☆ LANDESSTREIK  ☆ KONTAKT 

radioaktiv Kernkraft

Creys-Malville Frankreich

creys-malville

Centrale à neutrons rapides de Creys-Malville (1200MW électriques).

In der Schweiz gibt es keine Kernkraftwerke vom Typ Schneller Brüter. In der Nähe der Schweizer Grenze, 70 Kilometer von Genf entfernt wurde in Frankreich ein solches Werk im kleinen Ort Creys-Malville gebaut.

Zwei Jahre - von 1996 bis 1998 - war das grösste Kernkraftwerk der Welt mit einem Schnellen Brutreaktor namens Superphénix in Betrieb. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Frankreich und fünf weiteren Staaten. Der Schnelle Brüter erwies sich als problematisch und funktionierte lediglich während 9 ½ Monaten störungsfrei.

Dieses Kraftwerk hat immer wieder politische Diskussionen ausgelöst sowohl in Frankreich als auch in der Schweiz. Die Proteste waren vor allem in der Genfer Bevölkerung gross. (VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen)

creys-malville

Vue extérieure d'une tranche nucléaire de la centrale de Creys-Malville (France). On distingue, à gauche, l'enveloppe de confinement, en béton armé, du réacteur et des installations radioactives et, à droite, la salle des machines (non radioactive).

Der Schnelle Brüter

Die Technologie des Schnellen Brüters ermöglicht eine bis zu 60-fach grössere Brennstoffausnutzung, als bei den derzeit in der Bundesrepublik betriebenen Leichtwasser-Reaktoren. Bisher nicht spaltbare Uranbestandteile werden in spaltbares Plutonium umgewandelt.

Zusammen mit der Wiederaufbereitungstechnologie und der Energiewandlung in thermodynamisch leistungsfähigeren Hochtemperaturreaktoren kann so ein Lösungsszenario für kommende Energiekrisen geschaffen werden. Auch bei steigenden Kosten für immer weiter ausgebeutete Vorräte fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas, einer ständig wachsenden Weltbevölkerung und damit auch stetig steigendem Energiebedarf könnte so unseren Nachkommen eine gleich hohe Lebensqualität ermöglicht werden.

Quellen:
🌍 Wikipedia: Schneller Brüter 
🌍 Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) 
Ecologie: Gestion des déchets (ecologie.nature.free.fr) 

schutthalde.ch ♧ 2002-2023
letztmals geändert am 05.09.2023