Generalstreik 1918
Informationen auf anderen Internet-Seiten
Der Streik in Bern: In Bern war die Atmosphäre weit ruhiger als in Zürich. 🌍 wiki.stadtgeschichte-grenchen.ch
Der Landesstreik in Grenchen: Der Generalstreik von 1918 stellt einen der grossen Wendepunkte der Schweizer Geschichte dar. Es gibt für die moderne Schweiz nur zwei solche Ereignisse, das eine ist die Gründung des Bundesstaates 1848, das zweite der Landesstreik 1918. Es handelt sich sozusagen um ein negatives Pendant zu 1848: 1848 setzten sich die progressiven Kräfte durch, 1918 dagegen wurde der Fortschritt abgeblockt. Damit ist auch gesagt, was heute kein Historiker mehr bestreitet: Der Landesstreik war kein bolschewistischer Revolutionsversuch, sondern eine soziale Bewegung, die politische Veränderungen forderte und gegen grosse Not protestierte. 🌍 wiki.stadtgeschichte-grenchen.ch
Die Grippeepidemie 1918/19: International, in der Schweiz, in Grenchen. 🌍 wiki.stadtgeschichte-grenchen.ch
Dokumente und Fakten: Viele Informationen finden sich auf wiki.stadtgeschichte-grenchen.ch. Alfred Fasnacht hat dort sehr viel zur Geschichte des Generalstreiks von 1918 und die Umstände zusammengetragen. 🌍 Alfred Fasnacht: wiki.stadtgeschichte-grenchen.ch
Schweizer Geschichte: Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit Z.B. 🌍 www.geschichte-schweiz.ch
Arbeiterschaft und Landesstreik: Aus der Geschichte des Kantons Bern seit 1798. Neben Informationen über die Arbeiterschaft und Lenin in der Schweiz ein Kapitel über den Landesstreik und über die Grippewelle von 1918. 🌍 Unipress-Archiv unibe.ch
Klassenkampf in der Schweiz?
Der Generalstreik von 1918 wird oft als Höhepunkt der klassenkämpferischen Auseinandersetzungen in
der Schweiz dargestellt.
Dabei zielten die Forderungen auf eine Verbesserung der Arbeitsverhältnisse, der sozialen Sicherheit sowie der
politischen Integration von Frauen und der Arbeiterbewegung ab. Das Oltener Aktionskomitee, das den Streik
ausgerufen hatte, forderte unter anderem die 48-Stunden-Woche, eine Alters- und Hinterlassenenversicherung,
das Frauenstimmrecht sowie die Einführung des Proporzwahlrechts. Die Arbeitszeitreduktion und das
Proporzwahlrecht wurden sofort umgesetzt. Vor allem Letzteres markierte den Anfang der politischen
Integration der Arbeiterbewegung.
bar.admin.ch
Generalstreik 1918
Beilage zur Wochenzeitung WOZ vom 5.11.98.
"Ein Blick zurück. Einer nach vorn". Mit Beiträgen von Peter Bichsel, André Daguet,
Bernard Degen, Hans Hartmann, Elisabeth Joris, Hans-Ulrich Jost, Mario König, Josef Lang,
Christine Luchsinger & Serge Gaillard und anderen.
🌍 WOZ Dossier woz.ch/dossier/
🌍 WOZ Nov. 2017: 100 Jahre Generalstreik. woz.ch
Zusammengestellt Januar 2002. Letztmals aktualisiert Januar 2021.