Meer
Die ökologischen Auswirkungen des Tourismus
Im selben Atemzug wie die unbestreitbaren positiven wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus werden seine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Umwelt genannt.
* Sport: Für den Skisport werden Hänge plattplaniert, Platzbedarf durch neue Lifte, Strassen zu Skigebieten, Zerstörung der Boden-/Vegetationsdecke, Rodungen (Beeinträchtigung der Schutzwaldfunktion), Auslösung von Erosionen, intensivierte Lawinentätigkeit, Zerstörung des Landschaftsbildes, Bedrohung / Vernichtung von Pflanzen- und Tierarten.

* Mobilität: Anreise mit PKW, Bedarf an Stassen und Parkplätzen, Luftbelastung durch Abgase, Schädigung der Flora entlang der Strassen, 35.000 Fahrzeuge pro Tag im Transit z.B. durch die Schweiz.
* "Zubetonieren" der Mittelmeerküste; touristischen Einrichtungen werden an der Küste errichtet. Die Küste ist jedoch ein sehr zerbrechliches ökologisches Gebilde.
* Abwässer von touristischen Einrichtungen werden teilweise direkt ins Meer geleitet und verschmutzen so die Umwelt.
* Viele Touristen erzeugen grosse Mengen von Abfall.
* Knappe Resourcen werden unter Umständen in grossen Mengen durch den Tourismus benötigt (Beispiel: Süsswasser auf kleinen Inseln, dies bedeutet, dass es unter Umständen teuer importiert werden muss).
* Abernten von natürlichen Resourcen, insbesondere übermässiges Fangen von Fischen und Meerestieren.
* Dort, wo ein einzelner Tourist nur wenig Schaden anrichtet, können Tausende grosse Zerstörungen herbeiführen. Beispiele sind hier die Mitnahme von Korallenstücken oder anderer Souvenire, die z.B. aus Federn gemacht werden.